1 - 1 of 22 results

Hans H. Seifert • Roggenburg, Amorbach, Ochsenhausen

Product no.: 5052

In stock
can be shipped within 2-3 days

£22.50
Price incl. VAT, plus delivery


Hans Heinrich Seifert,
Roggenburg, Amorbach, Ochsenhausen

Ausstattungsprogramme von Klosterbibliotheken im ausgehenden 18. Jahrhundert in Süddeutschland
ISBN 978-3-86705-052-4
450 p., 95 color p., 127 bw figs.

Monastery libraries, built and furnished for the storage of manuscripts, prints and
books, became magnificent and representative rooms within the monastery
complexes.
Between Baroque opulence and classicalist clarity, three monastery libraries were
built in Southern Germany from 1764 to 1790. Their furnishing with painting,
sculptures, ornamentation, inscriptions and furniture is largely preserved.
The aesthetic impression of these repesentative rooms is evoked by the effect
of a successful combination of architecture, equipment and image program.
While in the Premonstratensian monastery of Roggenburg the supremacy of faith
over human science is emphasized, in the image programs of Amorbach and,
above all, Ochsenhausen, the Benedictine self-esteem
“dass die Weisheit dieser Erden
zu keiner 7eit und in keinen weltalter zuso vollkommen grad gelanget und alle
Wissenschafften keinmahl mehrers floriert, als von einführung des hl. Benedicti ordens an...”


From the almost playful illustration of a booklet reading to the proclamation of the
ultimate divine knowledge in the "Liber vitae" - the book as the manifestation of
human and divine knowledge is at the center of the equipment.

The present work presents for the first time a comprehensive documentation of the
monastic libraries of Roggenburg, Amorbach and Ochsenhausen.
The main focus of the art-historical investigation is the stylistic, typographical,
iconographic and conceptual analysis of the different decorative systems.
The question is, therefore, to what extent the concept for the lending programs of the
libraries in Roggenburg, Amorbach and Ochsenhausen can be reconstructed,
or whether, and if so, how these equipment programs are, the conceptum pingendi,
or the threatening situation in the outgoing 18 Century and perhaps they are
expressions of their own position determination and the self-understanding of these
monasteries.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

A. Roggenburg

I. Dokumentation

1. Literaturbericht
2. Quellen

a. Schriftquellen
b. Bildquellen
3. Geschichte des Klosters

4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jh.
5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek
6. Bauherren, Baumeister, Künstler, Handwerker

a. Bauherren
b. Baumeister
c. Maler
d. Stukkateure
e. Handwerker

7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek
8. Beschreibung der Bibliothek

a. Lage und Architektur
b. Eingang
c. Galerie und Bücherschränke
d. Stuck
e. Malerei

II. Kunsthistorische Untersuchung

1. Dekorationssystem
2. Typengeschichtliche Einordnung
3. Stilgeschichtliche Einordnung
4. Ikonographische Untersuchung

III. Ideengeschichtliche Untersuchung

1. Die Feldpredigt im Deckenbild als Ausdruck prämostratensischer Rechtfertigung des Seelsorgeauftrags durch Abt Georg IV.
2. Das Deckenbild als Ausdruck prämonstratensischer Selbstvergewisserung in schwieriger Zeit durch Abt Georg IV.

B. Amorbach

I. Dokumentation

1. Literaturbericht
2. Quellen

a. Schriftquellen
b. Bildquellen

3. Geschichte des Klosters
4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jahrhundert
5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek
6. Bauherr, Baumeister, Künstler, Handwerker

a. Bauherren
b. Baumeister
c. Maler
d. Stukkateur und Bildhauer
e. Handwerker

7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek
8. Beschreibung der Bibliothek

a. Lage und Architektur
b. Eingang und Vorraum
c. Galerien und Bücherschränke
d. Malerei

II. Kunsthistorische Untersuchung

1. Dekorationssystem
2. Typengeschichtliche Einordnung
3. Stilgeschichtliche Einordnung
4. Ikonographische Untersuchung

III. Ideengeschichtliche Untersuchung

1. Das Deckengemälde als Ausdruck monastischenGeschichtsbewußtseins
2. Das Deckengemälde als Ausdruck eines betonten Interessesan den Wissenschaften
3. Eine Szene des Deckenfreskos als Hinweis auf eine positiveEinstellung zur Aufklärung

C. Ochsenhausen

I. Dokumentation

1. Literaturberich
2. Quellen

a. Schriftquellen
b. Bildquellen

3. Geschichte des Klosters
4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jahrhundert
5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek
6. Bauherr, Baumeister, Künstler, Handwerker

a. Bauherr
b. Baumeister
c. Maler
d. Stukkateur und Bildhauer
e. Handwerker

7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek
8. Beschreibung der Bibliothek

a. Lage und Architektur
b. Eingänge
c. Galerie und Bücherschränke
d. Stuck
e. Malerei

II. Kunsthistorische Untersuchung

1. Dekorationssystem
2. Typengeschichtliche Einordnung
3. Stilgeschichtliche Einordnung
4. Ikonographische Untersuchung

III. Ideengeschichtliche Untersuchung

1. Das Bibliotheksprogramm als Ausdruck der Selbstdarstellungdes auftraggebenden Abtes Romuald Weltin
2. Das Bibliotheksprogramm als Ausdruck der heilsgeschichtlichenBedeutung des Buches3613. Die Deckenbilder als Ausdruck monastischerSelbstvergewisserung

D. Die Ausstattungsprogramme der Klosterbibliotheken von Roggenburg,Amorbach und Ochsenhausen im historischen Kontext


Anlagen

Anlage 1: Godefried Nack. Catalogus Materialis.
Anlage 2: Brief des Abtes Benedikt Külsheimer(Neubau des Konventsgebäudes)
Anlage 3: Abteiliches Manuale Extraordinarium
Anlage 4: Kellerey Rechnung1790–1802
Anlage 5: Contractus Protocoli archi-episcopalis Vicariatus moguntini
Anlage 6: Stellungnahme des Abtes Benedikt Külsheimer zu den Vorwürfen des P. Ruppert
Anlage 7: Titel der Scheinbuchrücken (Amorbach)
Anlage 8: Jährliche Ausgaben (Ochsenhausen)


Anhang

Ungedruckte Quellen für Roggenburg
Ungedruckte Quellen für Amorbach
Ungedruckte Quellen für Ochsenhausen
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Schwarz-weiße Abbildungen
Farbige Abbildungen
Bildnachweis

We also recommend

*
Prices incl. VAT, plus delivery
, **
Price without. VAT, plus delivery

Browse these categories as well: 2011-new-books, Kunstgeschichte
1 - 1 of 22 results